Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Saga dei Germani

Questa saga narra le vite dei guerrieri germanici nel mezzo dello scontro con il potente Impero Romano. Raffigura battaglie eroiche, intrighi politici e i drammi personali di personaggi che cercano di proteggere la loro libertà e cultura. Immergiti nel mondo dell'antica Europa, dove mentalità, costumi e stili di vita romani e germanici si intrecciano. È una narrazione avvincente di coraggio, lealtà e lotta per la sopravvivenza in un'epoca turbolenta.

Thorag oder die Rückkehr des Germanen
Arminius
Die Germanen von Ravenna
De val van Varus
Der Adler des Germanicus

Ordine di lettura consigliato

  1. 1

    An der Seite des germanischen Fürstensohnes Armin hat Thorag im Osten für das römische Imperium gekämpft. Jetzt begleitet er den großen Krieger auf dem Weg zurück in das Land, das die Römer Germanien nennen. Die drückende Abgabenlast hat viele Cherusker und andere Stämme zu Rom-Feinden gemacht. Als sogenannter "Römling", der lange Zeit für Augustus gekämpft hat, stößt Thorag überall auf Mißtrauen im eigenen Land und flüchtet nach dem Tod seines Vaters in eine römische Siedlung am Rhein. Aber auch hier muß er bald feststellen, daß er als Germane zwischen allen Fronten sitzt und zum Spielball der Intrigen neiderfüllter Römer wird. Ein spannungsgeladener historischer Roman, zugleich ein breites Sittengemälde römischer und germanischer Kultur, reich an faszinierenden Einblicken in alte Bräuche und Lebensformen.

    Thorag oder die Rückkehr des Germanen
  2. 2

    Es ist das Jahr 14 nach Christi Geburt: Im Rom stirbt Kaiser Augustus, und der als ewiger Zauderer berüchtigte Tiberius tritt die Herrschaft über die Stadt der sieben Hügel an. Eine der vielen Herausforderungen, denen er sich stellen muß, ist die Frage, wie die schmähliche Niederlage der römischen Truppen gegen die Germanen zu rächen ist. Zunächst erhält Germanicus den Oberbefehl über die römischen Legionen am Rhein. Aber der Cherusker Armin und der germanische Gaufürst Thorag ahnen dessen Rachepläne und versuchen, die entzweiten Stämme zu einem neuen Kampf zusammenzuschweißen. Ein fast hoffnungsloses Unterfangen. Denn in dieser heiklen Phase der langwährenden Auseinandersetzungen zwischen Rom und den Germanen blühen auf beiden Seiten die Intrigen, und die Verräter wittern ihre Chancen.

    Der Adler des Germanicus
  3. 4

    Im Jahre 19 n. Chr. bricht der Cheruskerfürst Thorag nach Ravenna auf, um seine Gemahlin Auja und Thusnelda, die Frau seines Blutsbruders Armin, sowie dessen Sohn Thumelikar aus der römischen Gefangenschaft zu befreien. Armin selbst muß in Germanien bleiben, weil der durch Inguiomar und Marbod geschürte Aufruhr jederzeit erneut ausbrechen kann. In der römischen Hafenstadt Ravenna gerät Thorag in die Höhle des Löwen: abtrünnige Germanen und römische Legionäre trachten ihm gleichermaßen nach dem Leben. Doch er findet auch Verbündete: die sogenannten Sumpfschlangen, gesetzlose Flüchtlinge, die sich um die sagenhafte Schlangenkönigin geschart haben. Gemeinsam mit diesen Vogelfreien wird Thorag in blutige Kämpfe gegen die Römer verwickelt, Auseinandersetzungen, die ihn immer wieder von seinem eigentlichen Ziel abbringen. Als seine Gemahlin Auja schließlich in der Arena um ihr Leben kämpfen soll, muß Thorag alles auf eine Karte setzen ...

    Die Germanen von Ravenna
  4. 5

    Arminius

    • 479pagine
    • 17 ore di lettura

    Im Jahre 19 n. Chr. kehrt der Cheruskerfürst Thorag aus Ravenna zurück. Höchste Eile ist geboten, denn rücksichtslose Verschwörer planen die Ermordung von Thorags Blutbruder Armin, dem Anführer der freien Germanenstämme. Von gnadenlosen Häschern gejagt, kehrt Thorag in ein Germanien heim, das durch Intrigen gespalten ist. Nur ein Fürst wie Armin, mit dem das Heil der Götter ist, kann die freien Germanen vor einem Bruderkrieg bewahren. Aber da schnappt die von langer Hand vorbereitete Falle zu, und die Totenjungfrauen strecken ihre Hände nach dem Fürst der Germanen aus. Auf sich allein gestellt, steht Thorag vor der Frage, wofür er sich entscheiden soll: für sein Glück und das seiner Familie oder dafür, seinen Stamm in einen blutigen Krieg zu führen.

    Arminius